Energiemanagementsystem ERCO GmbH in Lüdenscheid
Das Unternehmen
ERCO ist ein international führender Spezialist für Architekturbeleuchtung mit LED-Technologie. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lüdenscheid ist weltweit mit eigenständigen Vertriebs- und Partnerorganisationen in rund 55 Ländern vertreten. Engagiert sorgen die weltweit etwa 1.000 Mitarbeiter dafür, dass LED-Technologie nicht nur eine Technologie bleibt, sondern zu Lichtwerkzeugen weiterentwickelt wird.
Das Ziel
Die gesetzlich eingeführte Energieauditpflicht für Unternehmen mit dem Nicht-KMU Status führte zur strategischen Entscheidung ein Energiemanagementsystem nach den Vorgaben der ISO 50001 aufzubauen. Dazu wurden sowohl die in Lüdenscheid beheimatete Lichtfabrik als Produktionsstandort sowie die in Deutschland ansässigen Vertriebsstandorte in den Geltungsbereich des Energiemanagementsystems eingebunden. Mit dieser Entscheidung wurden folgende Punkte sichergestellt:
- die Erfüllung der Energieauditpflicht,
- kontinuierliche energetische Verbesserung in den Produktions- und Unterstützungsprozessen sowie Analyse des energetischen Energieeinsparpotentials,
- die Beantragung von Energie- und Stromsteuererstattungen
Die Energieeinsatz- und verbraucheranalyse
Die anfängliche Bestandsanalyse beinhaltete die Aufnahme der energierelevanten Anlagen und Bereiche sowie deren Messung zur Verifizierung der Verbrauchsdaten, sodass auf dieser Basis ein Messkonzept erarbeitet wurde. In der Folge wurden Verbrauchsschwerpunkte identifiziert, die im Hinblick auf Energieeinsparpotentiale analysiert wurden. Große Energieeinsparpotentiale ergaben sich in der Drucklufttechnik, Lüftungsanlagen, Raumwärmebereitstellung, Beleuchtungstechnik sowie dem Betrieb des Rechenzentrums.
Über Kennzahlen zur Beurteilung des Gesamtunternehmens sowie einzelner Prozesse wird die energetische Leistung überwacht. Diese Kennzahlen bilden ebenfalls die Bewertungsbasis für energetische Verbesserungen.
Managementaufgaben
Das strategische Energieziel gibt für das Energiemanagementsystem den Rahmen des TOP-Managements vor. Das Ideenmanagement sowie die Bewertung von Maßnahmen und Abweichungen sind in die bestehenden Führungs- und Methodeninstrumente eingebettet worden. Beispielhaft zu nennen sind die täglichen Shopfloor Management Sitzungen, die LEAN-Kultur sowie die Arbeitsgestaltung nach 5A.