Energiekonzept Berufskolleg Technik in Siegen
Ziel der Untersuchung war es, das wirtschaftlichste Wärmeversorgungskonzept und die CO2-Reduktion für das Schulgebäude Berufskolleg Technik, welches vom Kreis Siegen-Wittgenstein betrieben wird, zu ermitteln und aus den gewonnenen Erkenntnissen die wesentlichen Schritte für den zukünftigen Energieträger zur Beheizung des Schulgebäudes abzuleiten.
Folgende Wärmeversorgungsalternativen wurden im Variantenvergleich in Anlehnung an DIN 2067 wirtschaftlich bewertet:
- die Erneuerung des zentralen Erdgaskessels
- eine Kombination aus Hackschnitzelkessel und Erdgaskessel
- eine Kombination aus BHKW (sowohl der Einsatz von Biomethan als auch Erdgas wurde
geprüft) und Erdgaskessel
- eine Kombination aus Gaswärmepumpe und Erdgaskessel
Neben der Erneuerung der Energiewandler wurde eine Sanierung des Hauptheizungsverteilers und des Lüftungsverteilers in der Untersuchung berücksichtigt.
Die Energiezentrale
Der Wärmebedarf wird derzeit durch drei Niedertemperaturkessel aus den Jahren 1979 gedeckt. Die Nennwärmeleistung der Kesselanlage beträgt insgesamt 5.400 kW, wobei auf die drei Kessel jeweils eine Nennwärmeleistung von 1.800 kW entfällt. Die Kesselanlage ist aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters von 34 Jahren insgesamt als abgängig und dringend sanierungsbedürftig zu bewerten. Auf Grundlage der Erkenntnisse einer Lastganganalyse konnte die neu zu installierende Feuerwärmeleistung auf 2.800 kW begrenzt werden.
Effiziente Strom- und Wärmeerzeugung aus einem BHKW
Eine Umstellung der Wärmeerzeugung auf eine Kombination bestehend aus BHKW und Gas-Brennwertkessel hat sich nach Prüfung der unterschiedlichen Varianten als am wirtschaftlichsten erwiesen. Diesbezüglich stellt die Variante, bei der das BHKW mit einer thermischen Leistung von 100 kWth und damit im Hinblick auf die Nutzung der Eigenstromverbrauchsregelung dimensioniert worden ist, die wirtschaftlichste Lösung dar. Das Verhältnis der Energiewandler an der Wärmebereitstellung (BHKW/Erdgasspitzenlastkessel) beläuft sich dabei auf 20/80 %.