
Sanierung Wärmeversorgung Schulzentrum Rothenstein in Meinerzhagen
Die Stadt Meinerzhagen betreibt das Schulzentrum Rothenstein mit Realschule, Grundschule und einer Dreifachsporthalle. Mit seiner neuen Wärmeversorgung auf Erdgasbasis spart das Schulzentrum Rothenstein nicht nur Kosten, sondern ist für die Zukunft gerüstet.
Antiquitäten sind nicht immer sinnvoll
Die bestehende Wärmeversorgung erfolgte über zwei Erdgaskessel mit je 558 kW Leistung. Die Kesselanlagen waren im Untergeschoss aufgestellt und ebenso wie die Verteilung bereits 30 Jahre alt. Daher war eine Ersatzinvestition in eine Wärmeerzeugungsanlage inkl. Verteiler/Sammleranlage notwendig.
Neue energieeffiziente Heizkessel
Es wurde ein neuer Grundlast-Gasbrennwertkessel (Leistung 460 kW) sowie ein Spitzenlast-NT-Gaskessel (Leistung 720 kW) in der Heizzentrale montiert. Die notwendige Abgas-
leitung, sowohl für den NT-Kessel als auch für den Brennwertkessel, wurde optisch in die vorhandene Fassade integriert.
Die Hydraulik
In der Schule wurde ein Teil der Heizflächen erneuert. Anschließend wurden sämtliche Ventile und Verschraubungen der Heizkörper durch voreinstellbare Bauteile ersetzt und für das gesamte Heizungsnetz ein hydraulischer Abgleich durchgeführt. In den wesentlichen Hauptsträngen wurden zudem Strangregulierventile vorgesehen.
Die Fäden laufen zusammen
Zur Dokumentation und Steuerung des gesamten Datenverkehrs zwischen Kesseltechnik, Verteilung und den sonstigen angeschlossenen Ein- und Ausgangskomponenten wurde eine neue MSR-Technik eingesetzt. Somit ist zukünftig ein witterungsgeführter und ein auf die Bedürfnisse des Nutzers optimierter Heizbetrieb für die Liegenschaft möglich.